Museum im Koffer

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts der 6. Jahrgangsstufe fand in der Woche vom 17.-19.03. das Projekt „Auf nach Rom“ des Museums im Koffer statt. Die Sechstklässler konnten einen Einblick gewinnen, wie die Menschen im alten Rom lebten und ihre täglichen Dinge verrichteten.

Zunächst wurden sie von den motivierten Mitarbeitern des Kindermuseums Nürnberg in einem großzügigen Raum empfangen. Dieser war mithilfe bedruckter Leinwände in das antike Rom verwandelt worden. Die Kinder hatten die Gelegenheit, zu staunen und zu entdecken, welche Errungenschaften es in Rom um das Jahr 100 v. Chr. bereits gab. Viele waren überrascht, denn die alten Römer kannten schon Thermen, Abwassersysteme und mehrstöckige Wohnhäuser.

Im Anschluss konnten die Schüler an verschiedenen Stationen ausprobieren, wie das Leben in der Antike aussah. Beispielsweise gab es die Möglichkeit, Armbänder aus Kupfer mit dem eigenen Namen zu prägen, antike Schminke herzustellen, mit dem Abakus und römischen Zahlen zu rechnen oder in der Culina Köstlichkeiten aus der Zeit der Antike zuzubereiten.

Ein Höhepunkt war der Bau einer „römischen Brücke“ aus unterschiedlich großen Holzklötzen, über die die Kinder sogar laufen konnten. Das war den Veranstaltern gleich ein Foto wert!

Insgesamt lässt sich sagen, dass dieses Projekt ein großer Erfolg war und unseren Sechstklässlern einen neuen und spannenden Blick auf die Geschichte ermöglichte.

 

Sebastian Gibtner StR (RS)